Diamánt

Diamánt

Diamánt (Demant), härtester und wertvollster Edelstein, regulär [Tafel: Edelsteine II, 1-5], und zwar meist in krummflächigen Gestalten [3-5] kristallisierend, rein farblos und wasserhell, doch oft gefärbt, grau, braun, gelb, schwarz (Karbonat, s. Karbon) etc., Härte 10, spez. Gewicht 3,521, spaltbar, spröde, lebhaft glänzend, sehr stark lichtbrechend und farbenzerstreuend, besteht aus Kohlenstoff; findet sich im aufgeschwemmten Land und in Flußsanden [Taf. I, 1-3]; Ostindien, Brasilien, Borneo, Australien, Südafrika (größter D. »Cullinan«, 3025 Karat = 622 g schwer, hier in der Premier Mine bei Johannesburg Jan. 1905 gefunden). Zur Benutzung als Edelstein wird er zu Spitz- und Dicksteinen, Rosetten und Brillanten verschliffen [Taf. I, 4; Taf. II, 6-16], deren Wert sich nach Reinheit und Durchsichtigkeit, nach Färbung, Größe, Gewicht (nach Karat), Schnitt richtet; anderweitige Benutzung zum Glasschneiden, zum Gravieren, zu Zapfenlagern der Uhrräder, pulverisiert als Schleifpulver (Diamantbort). – Große bekannte D.: der Orlow (geschliffen 1943/4 Karat), Florentiner oder Toskaner 1391/2), Kohinoor (106), Pitt oder Regent (136 Karat, 12-15 Mill. Frs. Wert) etc. [Taf. I, 5-10]. Wert des geschliffenen D. von 1-15 Karat gegenwärtig ca. 300 M. das Karat (= 205 mg). Künstliche D. erzeugte Moissan durch Auskristallisierenlassen von in flüssigem Eisen gelöstem Kohlenstoff unter hohem Druck. Imitationen durch Topas, Bergkristall, Zirkon, Phenakit etc. sowie durch Glasflüsse (Simili-D.) – Vgl. Jacobs und Chatrian (franz., 1800), Luzi (1893), Lewis (engl., 1897), de Launay (franz., 1897) und die Literatur zu Edelsteine.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DIAMANT — Connu en Inde dès la fin du IIe millénaire avant J. C., le diamant est le plus dur des matériaux connus. Cette dureté exceptionnelle en fait l’un des minéraux les plus recherchés et les plus prestigieux. Deux types d’utilisation permettent de… …   Encyclopédie Universelle

  • Diamant — Ungeschliffener Diamant mit typischer Oktaederform Chemische Formel C Mineralklasse Elemente 1.CB.10 (8.Auflage: I/B.02–40) (nach Strunz) 01.03.06.01 (nach Dana) …   Deutsch Wikipedia

  • diamant — DIAMANT. s. m. Pierre précieuse, la plus brillante et la plus dure de toutes. Diamant brut. Diamant taillé. Diamant brillant. Diamant d une belle eau. Diamant rose, à facettes. Diamant en table. Ce diamant jette beaucoup de feu, a beaucoup de feu …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • diamant — DIAMÁNT, diamante, s.n. 1. Varietate cristalină de carbon, de obicei transparentă şi cu luciu puternic, având cea mai mare duritate dintre toate mineralele şi folosită ca piatră preţioasă sau la diverse unelte de şlefuit, de tăiat şi zgâriat;… …   Dicționar Român

  • diamant — DIAMANT. s. m. Pierre precieuse, la plus brillante & la plus dure de toutes. Diamant brut. diamant taillé. diamant fin. diamant faux. diamant d Alençon. diamant à facettes. diamant en table. ce diamant jette beaucoup de feu, d éclat. ce diamant… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Diamant — (Demant), reiner Kohlenstoff C, ohne anorganische Beimengungen. [736] Kristallisiert regulär, und zwar meist als Oktaeder, besonders mit krummen Flächen; selten sind Aggregate von Kristallen und derbe Steine. Die einzelnen Kristalle sind meist… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Diamant — Sm std. (13. Jh.), mhd. dīemant, dīamant[e] Entlehnung. Ist entlehnt aus afrz. diamant, dieses aus ml. diamas ( antis), zu. l. adamās ( antis) (bzw. adimant) Stahl, Diamant , aus gr. adámas. Dieses ist in der Bedeutung Diamant wohl eine… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Diamánt — (Demant, griech. u. lat. adamas; hierzu Tafel »Diamanten«), Mineral, kristallisiert tesseral, meist in Oktaedern, Rhombendodekaedern und Achtundvierzigflächnern, in diese oft krummflächig und dadurch kugelförmig, lose oder einzeln eingewachsen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Diamant 13 — (Diamond 13) est un film franco belgo luxembourgeois réalisé par Gilles Béhat, sorti en 2009. Sommaire 1 Synopsis 2 Fiche technique 3 Distribution 4 Autour du film …   Wikipédia en Français

  • Diamant — Diamant: Der Edelsteinname wurde in mhd. Zeit (mhd. diamant, dīemant) aus frz. diamant entlehnt, das auf spätlat. diamas zurückgeht. Dies stammt mit unklarer lautlicher Entwicklung aus lat. adamas < griech. adámās »Diamant; hartes Metall«.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Diamant — (Карловы Вары,Чехия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Tyrsova 4 , Карловы Вары, 36 …   Каталог отелей

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”